Die Nachtschwalbe – ein nachtaktiver Vogel bei uns

Er ähnelt im Aussehen einer Eule und ist auch genauso wie diese dämmerungs- und nachtaktiv. Das Gefieder weist eine rindenartige Zeichnung auf und ist genauso weich wie bei Eulen. Es handelt sich um einen Ziegenmelker (Caprimulgus europaeus) und diese Vogelart gehört zu der Familie der Nachtschwalben. Aufgrund seiner Lebensweise und Habitatansprüche lebt er heimlich und […]

Albino Greifvögel und Eulen?

Farbmorphen und Gendefekte bei Greifvögeln und Eulen. In diesem Beitrag möchte ich ein paar Farbmorphen und ergänzend Defektmutationen wie Leuzismuss und Pigmentreduziertes Federkleid von einheimischen Greifvögeln und Eulen vorstellen. Es gibt einige Greifvogel- und Eulenarten, bei denen sind verschiedene Farbvariationen bekannt und auch normal. Die meisten Greifvogelfreunde beobachten dies zum  Beispiel regelmäßig bei Mäusebussarden, denn […]

Endlich – eine Überwachungskamera für unsere Patienten

Endlich ist es soweit, ein lang ersehnter Wunsch ging in Erfüllung. Unsere neueste Errungenschaft dank eines Sponsors konnten wir nun sofort praktisch einsetzen. Hierfür möchten wir uns noch einmal herzlich bedanken, denn leider ließen unsere vorhandenen Gelder in letzter Zeit eine derartige Anschaffung eines solchen Gerätes nicht zu. Schon häufiger befanden wir uns in der Situation, dass wir unsere Patienten […]

Der „Kühlerhabicht“

Manchmal erleben wir Dinge in unserer Pflegestation, die schon fast unglaubwürdig klingen. Wenn wir es selber nicht mit erlebt hätten, könnte man solch eine Geschichte nur schwer glauben. So sonderbar ist es manchmal, was unseren Wildvögeln draußen in der Natur passieren kann. Eine besondere Geschichte möchte ich hiermit noch gerne nieder schreiben. Es ereignete sich […]

Die Eulen der griechischen Insel Lesbos

Insbesondere unter Ornithologen ist das Reiseziel Lesbos beliebt. Diese Insel hat viele interessante Vogelarten zu bieten, auch jene, die auf ihrem Vogelzug (Frühjahr/Herbst) dort einen Zwischenstopp einlegen. Da die Reisezeit April/Mai immer wieder empfohlen wird, wollte ich mir die Vogelwelt auf der schönen Insel zu dieser Zeit einmal selbst ansehen. Mein spezielles Interesse galt dabei den […]

Kanarische Schmutzgeier auf Fuerteventura

Im November 2012 konnte ich Schmutzgeier (Neophron percnopterus majorensis) auf der Insel Fuerteventura ganz nah erleben. Sein auffälliges Aussehen macht diesen mittelgroßen Geier u. a. unverwechselbar. Altvögel sehen schwarz-weiß aus, und weisen ein gelbes Gesicht sowie gelbliches Gefieder im Halsbereich auf. Der weiße, keilförmige Schwanz fällt hier ebenfalls auf. Junge Schmutzgeier sind dagegen zunächst braun […]

Da brat mir doch einer einen Storch….

…. dachten wir uns, als wir vom Fund eines Weißstorches im Kreis Willich hörten. Es kommt immer wieder vor, dass Weißstörche (Ciconia ciconia) im Winterhalbjahr in Deutschland zu sehen sind. Dabei handelt es sich entweder um Gefangenschaftsflüchtlinge, die die Zugrouten gen Süden nie kennen gelernt haben, oder um wildlebende Störche, die ausreichende Nahrungsquellen für den Winter bereits […]

Greifvogel im Fliegenfänger

Am 7. August erreichte uns ein Anruf von der Feuerwehr in Hückelhoven. Der Mann am Telefon erklärte mir, einen kleinen Greifvogel zu haben und er wollte sich erkundigen, wohin das Tier gebracht werden könnte. Zuerst fragte ich wie gewohnt, wie das Tier genau aussieht, denn wenn ein Greifvogel schon als klein beschrieben wird, kommt manchmal […]

Nahrungsspezialist Wespenbussard

Im Juli wurde uns ein Bussard gemeldet, der sich als junger Wespenbussard entlarvte. Der Vogel war viel zu früh aus dem Horst gefallen. Wespenbussarde werden am Boden in der Regel nicht weiter mit Nahrung versorgt. Alle Federn befanden sich bei diesem Jungvogel noch mehrere Zentimeter im Wachstum, also im Blutkiel. Da wir im Mai diesen […]