Gefieder Eulen

Zunächst sollten Sie sich dieses Video ansehen, in dem sehr gut veranschaulicht wird, warum Eulen überhaupt so geräuschlos fliegen können. Der Federaufbau wird genau erklärt.

Wenn Sie eine Feder in der Natur gefunden haben, Sie aber nicht bestimmen können, senden Sie uns ein Foto von dieser einfach zu unter: info@greifvogelhilfe.de

Rechtliche Grundlagen zum Federnsammeln finden Sie hier: Für das Sammeln von Federn sind gewisse Gesetze und Verordnungen zu beachten

Bürzeldrüse (Glandula uropygialis) der Eulen:

buerzel_waldohreule_glandula-uropygialis_-preen-glands
Nahaufnahme der Bürzeldrüse einer Waldohreule (Asio otus)

 

Die Bürzeldrüse eines Waldkauzes (Strix aluco) – sie verläuft längerlicher und ist schmaler als bei der Waldohreule

Die Bürzeldrüse ist bei Eulen besonders groß und ausgeprägt. Sie sitzen dabei über der Schwanzwurzel und sind unter dem Gefieder gut versteckt. Die zweilapprige Struktur ist hier besonders gut zu sehen. Die Bürzeldrüse gibt ein fettendes Sekret ab, welches zur Gefiederpflege sehr wichtig ist.

Rechtliche Grundlagen zum Federnsammeln finden Sie hier: Für das Sammeln von Federn sind gewisse Gesetze und Verordnungen zu beachten

Waldkauz – Tawny Owl  (Strix aluco)

Es gibt drei verschiedene Gefiederfarben bei dem Waldkauz; grau, braun und rostrot. Die Färbung des Gefieders ist weder vom Alter noch vom Geschlecht abhängig. Die verschiedenen Farbmorphen sind ursächlich abhängig von der Anpassung an unterschiedliche Lebensräume. Das Gefieder des Waldkauzes und auch einiger anderer einheimischen Eulen weist eine rindenartige Tarnfärbung auf.

Foto Horst Jegen www.wildtierfotografie-jegen.de

 

das komplette Gefieder vom Waldkauz auf einen Blick
Das komplette Gefieder vom Waldkauz auf einen Blick

 

Waldkauz Handschwinge - rote Morphe
Waldkauz linke Handschwinge – rote Morphe

 

Waldkauz Schwanzfedern einer Seite
Waldkauz Schwanzfedern einer Seite – rote Farbmorphe

 

Mit besonderem Interesse konnten wir diese Gefiederfärbung beim Waldkauzjungtier dokumentieren. Diese abarante Färbung war uns bisher völlig unbekannt.

junger Waldkauz mit außergewöhnlicher Gefiederfärbung

 

Raufußkauz (Aegolius funereus)

 

Junger Raufußkauz

Flügelfedern von einem juvenilen Raufusskauz
Flügelfedern des linken Flügels von einem juvenilen Raufußkauz

 

Steinkauz Littel Owl (Athene noctua)

Portrait Steinkauz

 

Steinkauz postjuv. Mauser: Kalenderjahr 1 (im Monat August)
Steinkauz postjuv. Mauser: Kalenderjahr 1 (im Monat August)

 

Schleiereule  Barn Owl (Tyto alba)

Die Schleiereule ist eine Eule, die im Gegensatz zu anderen Eulenarten ein sehr helles Gefieder aufweist. Zu den auffälligsten Erkennungsmerkmalen gehört das herzförmige, weiße bzw. helle Gesicht. Ihre gesamte Rückenpartie und das Großgefieder ist ockergelb mit zimtbraunen Streifen gefärbt. Weiter kann man auf allen Federspitzen eine schwarz-weiße tropfenförmige Tüpfelung sehen.

Schleiereule (Tyto alba)
Komplettes Federkleid einer Schleiereule (Tyto alba)

kompletter Flügel einer etwas helleren Schleiereule

 

weitere Informationen zu den Farbvarianten finden Sie hier: Untersuchungen zur Farbvariation an der Schleiereule in Westfalen

Hier kann man die äußeren Handschwinge mit der deutlichen Zähnung sehr gut erkennen

 

Schleiereule: Daumenfittiche oder auch Mesken genannt

 

Waldohreule Long-eared Owl  (Asio otus)

Waldohreule im perfekten Tarnkleid
Waldohreule im perfekten Tarnkleid

 

Handschwingen von der Waldohreule (rechter Flügel)

 

Armschwingen von der Waldohreule (rechter Flügel)

 

Schwanzfedern von der Waldohreule

 

Daumenfittiche auch Alula genannt von der Waldohreule
Daumenfittiche auch Alula genannt von der Waldohreule (rechter Flügel)

 

Sumpfohreule Short-eared Owl (Asio flammeus)

Die Sumpfohreule ist etwas größer als die Waldohreule und ähnelt ihr auf dem ersten Blick auch sehr im Aussehen. Sie gehört zu den Eulen mit Federohren, obwohl man diese bei ihr kaum sehen kann. Sie hat einen runden Kopf und Gesichtsschleier.

kompletter Flügel einer Sumpfohreule
kompletter rechter Flügel einer Sumpfohreule

 

Das Steuergefieder einer weiblichen Sumpfohreule

 

Uhu Eurasian Eagle Owl (Bubo bubo)

Linker Flügel eines Uhus
komplettes Schwanzgefieder eines Uhus
komplettes Schwanzgefieder eines Uhus – die mittleren Federn sehen anders aus als das restliche Schwanzgefieder
Vergleich einer Uhu-Armschwinge und einer Waldohreulen-Armschwinge
Größenvergleich einer Uhu-Armschwinge und einer Waldohreulen-Armschwinge
Darstellung der äußeren Federkante der Handschwinge beim Uhu. Hier sieht man die Zähnung der Federn deutlich, die den geräuschlosen Flug so unter anderem ermöglichen

 

Habichtskauz (Strix uralensis)

 

 

Hat Ihnen diese Seite weiter geholfen bei der Bestimmung? Wir würden uns über ein kleines Danke schön freuen. Federbestimmungen führen wir kostenfrei durch, würden uns aber über eine kleine Anerkennung sehr freuen.

 

 

Konto: Greifvogelhilfe Rheinland, Volksbank Krefeld eG,

BiC: GENODED 1HTK, IBAN: DE 79 3206 0362 3200 9070 18

Bei der Angabe Ihrer vollständigen Adresse, bekommen Sie eine Spendenquittung von uns zugestellt. Ihre Spende kann steuerlich geltend gemacht werden.

Vielen Dank