Federn sind durch ihren Leichtbau fragile Gebilde und nutzen sich im Laufe der Zeit ab. Sie halten nur begrenzte Zeit und müssen regelmäßig gereinigt und gepflegt werden. Es kommt einmal im Jahr zur sogenannten Mauser. Bei dieser werden die alten Federn Stück für Stück abgeworfen und neue wachsen nach.
Das Gefieder besteht aus Großgefieder (Schwung- und Stoßfedern) und Kleingefieder (Deckfedern)
Vielen Dank an Herrn Torsten Pröhl, der uns seine Fotos zur Veranschaulichung zur Verfügung gestellt hat (www.fokus-natur.de)
Greifvogelfedern kaufen, das können Sie hier: Federn kaufen
Mäusebussard (Buteo buteo)
Er ist der häufigst vorkommende Greifvogel in Mitteleuropa. Manchen Leuten fällt es schwer, einen Mäusebussard zu identifizieren, da die enormen Farbvarianten zu Unsicherheiten führen. Das Gefieder von Mäusebussarden variiert stark zwischen dunkelbraun und fast weiß. Hier gehts zur Fotogalerie Mäusebussardpatienten bei uns.
Junger Mäusebussard
Mäusebussard komplette linke Handschwinge mit Farbvariation /helle Morphe mit „rotstich“
Steuerfedern eines juvenilen Mäusebussardes
Steuerfedern eines Mäusebussardes heller Farbmorphe
Mäusebussard (adult) Steuerfeder der hellen Farbmorphe – solch ein Bussard kann schnell bei Feldbeobachtungen mit einem Raufussbussard aus der Ferne verwechselte werden.
Wespenbussard (Pernis apivorus)
Adulter Wespenbussardterzel – sehr gut am gelben Auge und dem grauen Kopf zu erkennen. Wespenbussarde besitzen ein schlitzförmiges Nasenloch
adulter Raufußbussard – es sind deutliche Mausergrenzen zu erkennen
Flügelunterseite beim Raufußbussard. Die dunklen Federn im Carpalbereich sind gut zu erkennen, sowie das beige gestreifte Unterflügelgefieder im Bereich der Flügelspannhaut.
Steuerfedern eines Raufußbussardes juvenil – die schwarze Endbinde kann man erst im adulten Gefieder so gut sehen
Habicht(Accipiter gentilis)
Der Habicht ist ein überwiegend waldbewohnender Greifvogel. Er ist nicht so einfach wie der Mäusebussard zu beobachten und gilt als ausgesprochener Überraschungsjäger. Das Gefieder ist beim Altvogel auf dem Rücken schiefergraubraun gefärbt. Die gesamte Bauchseite ist weiß mit einer dunkelbraunen feinen Querbänderung.
Habicht im ersten Lebensjahr mit seiner typischen rot-braunen Färbung – Foto: Frank Seifert
komplettes Steuer eines Habichts (Kalenderjahr 3)
Größenunterschied der Schwanzfedern vom juvenilen Sperberweibchen (oben) und juvenilen Habichtweibchen (unten)
Handschwinge des linken Flügels von einem Habicht. Typischer Fund im Wald während der Mauserzeit
Junghabichte sind bis zur ersten Mauser auf der Oberseite rotbraun gefärbt.
Habicht im Jugendkleid, alle Federn tragen einen hellen Saum
Die Bauchseite ist in der Regel hellgelb oder beige mit einer senkrechten Tropfenzeichnung. Aufgrund der rot-braunen Farbe wird der Jungvogel vom Falkner auch Rothabicht genannt.
Das Schwanzgefieder ist mit ca. drei bis vier dunklen Bändern gezeichnet.
Brustgefieder Habicht: links juvenil, mitte immature, rechts adult
Brustgefieder des Habichts aus der Nähe
Auch ein Habicht hat natürliche Feinde. Hier eine Rupfung durch einen Uhu
Sperber beim Flug – die kurzen abgerundeten Flügel sind ein gutes Erkennungsmerkmal
Steuerfedern einer Seite von einem männlichen jungen Sperber
Gefiederanomalie bei einem adulten Sperberweibchen
Hier wurde das Sperberweibchen von einem Habicht getötet. Die wachsende S 6 fiel mit einem weißen Längsstreifen auf. Alle anderen Steuerfedern zeigten eine normale Zeichnung. Die vorher vermauserte Feder an gleicher Stelle konnte noch im Sperberrevier gefunden werden und wurde ebenfalls dokumentiert.
Ein adultes Sperbermännchen bei der Gefiederpflege
Sperberjungtier – komplette linke Armschwinge
Gefieder vom juvenilen Sperbermännchen
Größenunterschied zwischen juvenilem Habichtmännchen (oben) und Sperbermännchens (unten)
Unterschied der Flügelunterseite zwischen juvenilem Habichtmännchen (oben) und Sperbermännchen (unten)
Wanderfalken (Falco peregrinus)
Wanderfalkenterzel adult mit besonders ausgeprägten Backenstreif
Achtung; junge Turmfalkenmännchen sehen im ersten Lebensjahr weibchenfarbig aus. Der grau gefärbte Kopf und Schwanz wird erst mit der nächsten Mauser sichtbar. Nur bei einigen Männchen kann man im Jugendgefieder gräuliche Schwanzfedern feststellen.
Mausergrenzen beim männlichen Turmfalken. Die äußeren Federn zeigen sich noch in weibchenfarbiger ZeichnungHier im Vergleich; männlicher Turmfalke links und weiblicher rechts
Nahaufnahme des Kleingefieders – Juveniles Merlinweibchen
Altersunterschied Merlinterzel: oben Steuerfeder Altvogel, unten gleicher Vogel im Jugendkleid
Schwarzmilan (Milvus migrans)
Schwarzmilan adult
Linker Flügel eines adulten Schwarzmilanes
Schwarzmilan Flügelunterseite
Schwarzmilan Steuer
Schwarzmilan Steuer Unterseite
Schwarzmilan Steuerfedern linke SeiteMauserfeder der rechten Handschwinge vom Schwarzmilan
Rotmilan(Milvus milvus)
Der Rotmilan ist an seinem auffälligen rotem Schwanzgefieder unverwechselbar
Der Rotmilan im Alterskleid ist unverwechselbar
Junge Rotmilane zeigen eine andere Gefiederfarbe des Schwanz- und BrustgefiedersFlügel eines adulten Roten Milanes, die Mausergrenzen sind gut zu erkennen
Handschwingen vom Roten Milan
Deckfedern eines adulten Rotmilans
Daumenfittiche oder auch Mesken genannt vom Roten Milan