Die Rohrweihe (Circus aeruginosus) ist in ihrem äußeren Erscheinungsbild eher unscheinbar, vor allem das Weibchen einfarbig braun. Nur der cremefarbene gefärbte Kopf bzw. die Kopfplatte sieht einmalig und unverwechselbar aus. Die Weibchen sind größer als die Männchen, insgesamt von der Körpergröße so groß wie ein Mäusebussard. Man kann sie bei Feldbeobachtungen auch schnell mal mit Schwarzmilanen oder anderen Weihenarten verwechseln und sie ist somit die größte heimische Weihenart.
Im Mai diesen Jahres meldete ein Jagdaufseher diesen Greifvogel, welcher hilfebedürftig war.
Es handelte sich um eine weibliche Rohrweihe. Das Tier kam untergewichtig bei uns an, sie wog knapp 500g, somit handelte es sich um etwa 200g bis 250g Untergewicht. Das Brustbein stand auffällig hervor, der Vogel war schon ziemlich schwach.
Auffällig viele Zecken hatte diese Weihe an beiden Augen. Der Parasitenbefall mit Federlingen, Bandwürmern und Haarwürmern war ebenso behandlungsbedürftig. Stutzig machte uns der Federverlust am linken Flügel. Es fehlten exakt fünf Armschwingen, warum auch immer, das wird ihr Geheimnis bleiben. Das Schiften war in dem Fall nicht mehr möglich, da die Federn samt Kiel fehlten.
Haltung in Gefangenschaft
Rohrweihen nutzen in der Voliere normale Sitzstangen, die Haltungsansprüche ähneln dem des Mäusebussardes. Eine Gitterhaltung oder Netzhaltung sollte unbedingt vermieden werden, da die Weihen sich sonst darin die Federn abbrechen werden. Gefiederschäden müssen unbedingt verhindert werden, da man sonst den Vogel Schiften müsste. Die Enährung muss vielseitig und vorallem hochwertig sein, das heisst vornehmliche Nagerfütterung. Wir konnten bei unserem Pflegling mehrfach dokumentieren, dass sie ihre Nahrung auch deponiert und in der Voliere versteckt. Bei Bedarf holt sie es dann wieder raus. Mittels Kameraüberwachung konnten wir dieses Verhalten so hervorragend überwachen.
Alterserwartung
Laut der Vogelwartenkenntnisse (wissenschaftliche Beringung der Wildvögel) konnte in freier Natur die ältesten Rohrweihen mit 20 Jahren nachgewiesen werden.
Parasitenbefall
Davon hatte unser Patient einiges zu bieten. Unser letzter Rohrweihenpatient hatte zum beispiel deutlichen Kokzidienbefall. Doch diese hatte keine Kokzidien, sondern Haarwürmer und Bandwürmer. Hinzu kamen als Ektoparasiten noch Federlinge und diverse Zecken.

Da Rohrweihen sehr häufig Singvögel erbeuten, können diese dann die Parasiten leicht übertragen. Wie bei allen Vogelfänger-Arten, muss immer ein besonderes Augenmerk auf Trichomonaden gelegt werden. Es kann zu schlimmen Infektionen im Kropf kommen, welche unbedingt behandelt werden müssen.
Freilassung der Rohrweihe am Fundort
Der Vogel erholte sich zusehens und konnte nach Rehabilitation wieder erfolgreich abheben. Wir konnten sie noch eine längere Zeit am Himmel fliegen sehen.

Der Bestand der Rohrweihe in Deutschland?
Die Rohrweihe zeigt in den Tieflandbereichen Mitteleuropas eine positive Bestandsentwicklung. Mit ca. 8800 bis 10.000 Paaren in Deutschland (2013) keine schlechte Entwicklung. (Quelle: Die Greifvögel Europas, Nordarfrikas und Vorderasiens). Da die Rohrweihe auch Raps- und Getreidefelder als Alternativen Brutplatz am Boden nutzt, kan sie sich noch weiter ausbreiten. Die meisten nachgewiesenen Brutpaare gibt es in Mecklenburg Vorpommern. Ansonsten liegt der Verbreitungsschwerpunkt in Deutschland u. a. bei dieser Art in der Hellwegbörde, der Lippeaue, sowie im Münsterland.
Video Familie Rohrweihe:
Wissenswertes zur Rohrweihe
Charakteristisch für die gesamte Gattung der Weihen ist übrigens der Gesichtsschleier, ähnlich wie bei Eulenvögeln. Er verstärkt die Hörleistung und ist somit einzigartig bei Taggreifvögeln. Dies ist uns auch während der Pflege aufgefallen, dass sie viel geräuschempfindlicher war und schneller hektisch wurde, als andere Greifvögel. Und auch noch ganz spannend, Rohrweihen können sich zur Zugzeit im Herbst zu Schlafgemeinschaften versammeln. Einige Vögel können vor allem in den Niederlanden auch im Winterhalbjahr beobachtet werden.
Zum Abschluss haben wir noch ein wunderschönes Video von der Rohrweihe wie sie im offenen Gelände fliegt und jagt:
Das Gefieder der Rohrweihe

Mehr zu den Gefiederdetails der Rohrweihe findet ihr hier in einer PDF: Rohrweihe_MarshHarrier_Gefiederdetails
Hat Ihnen unser Beitrag geholfen, dann freuen wir uns über ein Feedback. Unterstützen Sie unsere Organisation mit einer Spende. Denn wir benötigen Mäuse für Mäuse.