Praktikum in der Falkenklinik in Abu Dhabi
Von der legendären weltweit größten Falkenklinik in Abu Dhabi haben sicher schon einige Leute einmal gehört. Mein Traum war es ein Praktikum dort zu absolvieren, um mehr über die medizinische Versorgung rund um die Greifvögel zu erlernen. Diesen Traum habe ich mir jetzt endlich erfüllt.
Die Falkenklinik bietet spezielle Weiterbildungen für Tierärzte, Tierarzt-Studenten und Tierarzthelferinnen an – ein sogenanntes Internship Programm (z. B. vier Wochen und acht Wochen lang). Im November 2011 habe ich die Möglichkeit genutzt, um diese Weiterbildung dort durchzuführen. Die Falkenklinik ist rund 10 km vom Flughafen Abu Dhabi entfernt und ist somit gut erreichbar.
Sie bietet täglich Führungen für Touristen aus aller Welt an und somit kann man als Besucher auch einen kleinen Einblick in die Arbeit mit den Falken bekommen.
Für Internships gibt es einen speziellen Fortbildungsplan wie die Ausbildung verlaufen wird. Mir wurden also zuerst alle Grundlagen beigebracht, wie man Großfalken richtig händelt und versorgt und es gab zusätzlich immer einen theoretischen Teil über die medizinischen Behandlungen.

Es werden jährlich 6000 Falken (Stand 2011) in der Klinik behandelt, das ist eine enorm große Menge, die man sich kaum vorstellen kann. Mittlerweile sind es rund 11.000 Greifvögel im Jahr (Stand 2016). Man kann fast sagen, dass ungefähr 80 % der Falken weibliche Tiere sind – denn die weiblichen Falken sind größer und kräftiger als die Männchen und eignen sich daher hervorragend für die Jagd.

Sehr viele Großfalken, die in der Falkenklinik behandelt werden, sind Ger- Wanderfalkenhybriden und Ger-Sakerfalkenhybriden.
Durch die verschiedenen Farbmorphen des Gerfalkens und der Rückkreuzungen ist eine enorme Vielfalt an Gefiederzeichnung/Farben und Größen zu sehen. Der Ger-Wanderfalke ist für die Beizjagd sehr beliebt, weil dieser die Eigenschaften des schnellen Jägers vom Wanderfalken trägt, sowie die Größe und Kraft des Gerfalkens.
Besonders schnell hab ich einen Baumfalken (Falco subbuteo) ins Herz geschlossen. “Baby” der klinikseigene Falke ist total lieb und darf von den Besuchern auch auf die Hand genommen werden.
Jeder Falke wird bei der Ankunft in der Klinik als erstes auf der Waage gewogen, denn das Körpergewicht ist wichtig für Dosierungen von Medikamenten, sowie zur Überwachung im Krankheitsverlauf. Kranke Patienten können stationär für Tage, Wochen oder gar Monate aufgenommen werden.

Dieses Gerfalken-Hybrid Weibchen brachte tatsächlich stolze 1640 g auf die Waage.
Wenn ich dann so überlege, dass ein Mäusebussard bei uns in der Station häufig “nur” 750 bis 1000g wiegt, ist das wirklich gewaltig.
Zusätzlich bietet die Falkenklinik den Service an, den Falken in speziellen Mauserkammern bzw. Mauservolieren unterzubringen. Es ist möglich seinen Falken für die gesamte Mauserzeit (4 bis 6 Monate) in der Klinik unterzubringen. Hier ist alles darauf ausgerichtet, dass die Tiere keine Probleme bekommen, wenn neue Federn nachwachsen.
Ein tadelloses Gefieder ist für einen Jagdfalken absolut wichtig, denn nur so kann das Tier perfekt fliegen. Durch die Jagd oder Haltung der Falken kann es durchaus vorkommen, dass einzelne Federn beschädigt werden oder abbrechen. Zur Reparatur dieser Schäden werden die Falken in der Klinik vorgestellt und die Federn werden geschiftet.

Um den Falken schiften zu können, wird er mittels kurzer Inhalationsnarkose betäubt, damit die Anpassung einer neuen Feder ohne Stress für den Vogel erfolgen kann. Die Aufwachphase nach der Narkose findet immer auf einem weichen Teppich statt, damit der Falke sich nicht durch unsicheres Verhalten (ausgelöst durch die Narkose) verletzen kann.
Des Weiteren versorgt die Falkenklinik nicht nur Falken, sondern auch z. B. Papageien und Kakadus, Hühnervögel, sowie verletzte Wildvögel aller Arten.
Abgeschlossen wurde das Praktikum mit einer praktischen und theoretischen Prüfung. Hierbei werden die erlernten Inhalte überprüft und dann bescheinigt.
Durch dieses Internship Programm konnte ich viele neue Erkenntnisse sammeln, die den verletzten Greifvögeln und Eulen bei uns zu Gute kommen.
Zuletzt möchte ich noch einen besonderen Vogel vorstellen, der mir sehr gefallen hat, ein Wüstenuhu (Bubo ascalaphus). Diese Eule lebt in der Wüste der Vereinigten Arabischen Emirate und ist nahe mit unserem einheimischen Uhu verwandt.

(Erfahrungsbericht von Sylvia Urbaniak)
Wo liegt die Falkenklinik Abu Dhabi?
Lust auf mehr ?
Falkenfußpflege bei Dr. Müller in Abu Dhabi:
Abu Dhabi Falcon Hospital english Version
Abu Dhabi Falcon Hospital:
Falcon World Tour at Abu Dhabi Falcon hospital english Version:
Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.