Als der Anruf bei einem Vereinsmitglied kam, dass man einen Geier gefunden hätte, glaubte dieser zunächst an jeden Greifvogel – nur nicht an einen Geier. So manch gemeldeter Adler im Garten entpuppte sich als „Standard-Mäusebussard“ und Mauersegler werden irrtümlich häufig als Babyfalken oder Bussarde identifiziert. Warum sollte dann der Geier wirklich ein Geier sein? Und das zudem noch in Deutschland?!
Doch sag niemals nie, im Jahr 2017 gab es bereits mehrere Sichtungen mit Gänsegeiern (Gyps fulvus) in Deutschland. Sogar ein Mönchsgeier (Aegypius monachus) war dabei, welcher im Nationalpark Eifel mit zwei bis drei Gänsegeiern mehrfach gesehen wurde. Auch können manchmal Sichtungen von Bartgeier (Gypaetus barbatus) und Schmutzgeier (Neophron percnopterus) in Deutschland nachgewiesen werden.
Sichtungen in Deutschland von Gänsegeiern;
Gänsegeier werden im Alter von vier bis fünf Jahren geschlechtsreif und sind mit sechs bis sieben Jahren erst völlig ausgefärbt. Insbesondere Jungtiere sind aber noch nicht ortsgebunden und vagabundieren gerne in den Sommermonaten umher. Dies könnte ein Grund sein, warum man ab und zu Geier in Gebieten sehen kann, wo sie eigentlich nicht leben können. Die Thermik ist im Sommer besonders gut für Geier, so können schnell ein paar hundert Kilometer ohne große Anstrengung hinter sich gelegt werden.
Ende April 2017 ein ziehender Gänsegeier über Hessen (Meldung Club 300)
Mitte Mai 2017 ein ziehender Gänsegeier über Niedersachen (Meldung Club 300)
12. Juni 2017 ein Gänsegeier Teichbachaue Brachelen Kreis Heinsberg (NWO)
Mitte Juni 2017 ein ziehender Gänsegeier Nationalpark Eifel
Anfang Juli 2017 im Kreis Gütersloh ein Geiertrupp von 27 gezählten Individuen (Oberservation.org)
17. Juli 2017 Ettringen Landkreis Unterallgäu, Notlandung des beschriebenen geschwächten Junggeiers
16., 17. September 2017 ein junger Gänsegeier in Donaumoos bei Rammingen in Baden Württemberg (Club 300)
Ende Oktober 2018 ist es wieder zu einer Notlandung eines jungen Gänsegeiers in Deutschland gekommen. Da das Tier einen Ring und Solar-GPS trug, konnte man schnell herausfinden, dass der Vogel aus Kroatien stammt. Nun wird der Vogel in der Auffangstation Dresden wieder aufgebaut, denn er war stark abgemagert.
Zum Geier noch mal….
In unserem Fall handelte sich um einen Gänsegeier, welcher völlig entkräftet aufgefunden wurde. Die gute Nachricht, der Vogel war unverletzt. Die schlechte, er war massivst abgemagert aufgrund von Nahrungsmangel. Es ging ihm schon länger schlecht, der übermäßige Befall von Federlingen ließ diesen Schluss zu. Vögel die krank und schwach sind, putzen sich nicht mehr so gründlich. Ist der Wirt geschwächt, nehmen Parasiten schnell überhand. Leider ist Deutschland für Geier nicht als Lebensraum geeignet, da jegliche verendete Tiere entsorgt werden. Die Geier finden einfach keine Nahrung. Es ist daher nicht das erste Mal, dass ein Gänsegeier halb verhungert in Deutschland aufgegriffen wurde. Junge Gänsegeier kann man daran erkennen, dass sie noch einen hellbraunen Kragen besitzen, der bei adulten Geiern aus weißen Flaumfedern besteht. Der Schnabel und die Beine sind bei Jungtieren grau. Bei Altvögeln kann man einen leicht schmutzig-gelben Schnabel deutlich erkennen.
Handling Geier
Beim Umgang mit Geiern, welche auch zur Familie der Greifvögel gehören, ist zu beachten, dass diese sich gut zu wehr setzen können. Bei dem klassischen Greifvogel wie dem Adler, Bussard und Habicht gehören die Krallen zu deren „Werkzeugen“. Doch Geier besitzen keine solche Krallen, um mit diesen ihre Beutetiere zu töten.

Geier sind Aasfresser, ihr Werkzeug für die Nahrungsaufnahme ist der Schnabel. Mit dem Schnabel ist wirklich nicht zu Spaßen, schließlich ist er damit befähigt bei toten Tieren die Haut aufzureißen. Genau das macht er auch mit unseren helfenden Händen, wenn er die Gelegenheit dazu bekommen würde. Außerdem haben Geier eine wirklich beträchtliche Flügelspannweite, sie liegt bei über 2 Metern, im Schnitt beim Gänsegeier zwischen 2,3 und 2,7 Meter. Hier muss jeder Griff beim Bergen eines Geiers sitzen. Die Flügel sollten am Körper angelegt werden. Kann er mit den Flügeln schlagen, verliert man schnell die Kontrolle über das Tier. Ein Geier ist ein starker Vogel, welcher mehrere Kilogramm wiegt. Er wiegt im Schnitt zwischen 6 und 8,5 kg.
Futter für Geier
Ein Gänsegeier ist nicht nur groß, sein Appetit ist gewaltig. Und ein ausgehungerter Vogel hat einen besonders großen Nachholbedarf. Unser Patient wurde zunächst mit Flüssigkeit versorgt, denn ausgehungerte Tiere sind meist dehydriert. Im Schlimmsten Fall können so ausgezehrte Tiere an Nierenversagen sterben. Unser Geier kam zum Glück noch rechtzeitig. Anfangs schlief er noch viel, da so er schwach war, aber das legte sich bald, als wieder Energie in den Vogel kam.

Die Fütterung wurde langsam mit abgezogenen Eintagsküken begonnen. Die Futterration wurde dabei täglich gesteigert, bis die Verdauung wieder stabilisiert war. Dann gab es auch regelmäßig eine nahrhafte Rinderleber und Innereien vom Reh. Der Geier nahm sie gerne an und fühlte sich von Tag zu Tag kräftiger.

Er blühte richtig auf und wir freuten uns sehr darüber. Als die Sonne in voller Kraft schien, sonnte er sich in Geiermanier mit ausgebreiteten Schwingen. Die lästigen Federlinge wurden ebenso behandelt, sowie eine Kotprobe auf Parasitenbefall untersucht.
Die Freilassung des Geiers
Man hätte nun den gestärkten Geier wieder am Fundort fliegen lassen können. Da die Nahrungssituation in Deutschland aber sehr ungewiss ist, wurde ein betreutes Auslassen diesen Vogels an anderer Stelle vorgezogen. Daher sollte das Ziel der Süden sein (Tirol und anschließend Italien). Bei der zuständigen Behörde mussten zur Ausfuhr Papiere beantragt werden. So ein „Geier im Kofferraum“ und ab über die Grenze muss vorher behördlich geklärt werden, da es sonst nicht so ohne weiteres erlaubt ist.

Schließlich handelt es sich um eine geschützte Art Anhang 1. Der Landkreis Unterallgäu hatte aber kein Budget für die Transportkosten frei. Somit übernahmen wir diese anfallenden Kosten.
Ein Zwischenstopp sollte nun in Österreich stattfinden im Zoo Innsbruck-Tirol. Der Vogel wurde dort noch einem weiteren Gesundheitscheck unterzogen, um sicher keine Bleivergiftung zu übersehen. Gerade bei Geiern (aber auch bei Seeadlern und Milanen) könnte es durchaus sein, dass über zuvor aufgenommenes Aas der Bleigehalt im Blut unnatürlich hoch angestiegen ist. Diese Untersuchung ergab aber Entwarnung, alles war in Ordnung. Der Alpenzoo-Innsbruck-Tirol übernimmt die Vermittlerrolle für solche Fälle wie diesen und arbeitet mit der Pflegestation Progetto Griffone am Lago Cornino in Italien zusammen. Der Zoo hilft immer mit Rat und Tat bei tierischen Fragestellungen und setzt sich somit aktiv im Natur- und Tierschutz ein. Dies können wir nur bestätigen, denn der Kurator des Zoos Herr Dirk Ullrich stand uns zu jeder Zeit zu allen aufkommenden Fragen mit „unserem Geier“ zur Seite. Vielen Dank dafür an dieser Stelle.
Der Geier wurde „Martin“ getauft und mit zwei Vogelwartenringen versehen. Seine zweite Chance bekam er am 3. September. Er flog kraftvoll los und kreiste wunderbar am Himmel.
Eine Freilassung eines jungen unerfahrenen Geiers in Deutschland sollte man nicht durchführen. Er benötigt die richtige Region mit entsprechender Nahrungsgrundlage und eben auch weitere Geier. Daher sollte man trotz der Umstände alles versuchen solch einen Vogel zu Auffangstationen zu bringen, die sich mit Geierprojekten beschäftigen und die richtigen Stellen kennen. Häufig gibt es dann auch dort in der Nähe Geierrestaurants, um den Tieren einen guten Start zu geben.
Die Markierung ausgewildeter Geier ist eine wesentliche Aufgabe des Geierschutzes. Jedes Jahr werden viele Geier Europaweit mittels Beringung, Flügelmarken und teils mit GPS Sendern markiert. Schutzbemühungen können aufgrund der erhobenen Daten verbessert werden. Risiken und Fehlschläge können so rechtzeitig erkannt werden. Der Nutzen dieser Markierungsmöglichkeiten ist immens.
Hier gibt es noch mehr Informationen zur Beringung der Gänsegeier in Krotatien.

Mehr Infos über Geier? VCF Vulture Conservation Foundation
Wo kann man am besten Geier beobachten?
Am Besten kann man Geier in Spanien in freier Wildbahn beobachten. Wir waren in diesem Jahr genau im Herzen der letzten europaweiten Rückzugsgebiete der Gänsegeier, Mönchs,- und Schmutzgeier, nämlich in der Extremadura. Wir konnten dort bei unserem Aufenthalt hunderte Gänsegeier beobachten mit vereinzelten Nachweisen von Mönchsgeiern und stellenweise vorkommenden Schmutzgeiern. Man brauchte nur einen Blick an den Himmel werfen, und da waren Sie. Man hat sie nicht gehört, aber sie waren da. Sie sind in Flughöhen zwischen 100 Metern und 1000 Metern anzutreffen.

Hat Ihnen unser Beitrag geholfen, dann freuen wir uns über ein Feedback. Unterstützen Sie unsere Organisation mit einer Spende. Denn wir benötigen Mäuse für Mäuse.
Konto: Greifvogelhilfe Rheinland, Volksbank Krefeld eG,
BiC: GENODED 1HTK, IBAN: DE 79 3206 0362 3200 9070 18
Bei der Angabe Ihrer vollständigen Adresse, bekommen Sie eine Spendenquittung von uns zugestellt, welche steuerlich absetzbar ist.