Augenverletzungen

Augenverletzungen bei Greifvögeln und Eulen kommen regelmäßig vor!!!

Besonders häufig kommen Augenverletzungen bei Greifvögeln vor, die vom Auto erfasst wurden oder gegen eine Fensterfront geflogen sind. Es kann dann zum Beispiel zu Einblutungen in die vordere Augenkammer kommen, retrobulbäre Einblutungen, Linsenluxationen, Sehnerv-Verletzungen, sekundärer Katarakt (Grauer Star durch eine Verletzung entstanden), Mature Katarakt (reifer Grauer Star) Hornhautverletzungen oder zu Netzhautablösungen kommen. Auch kann durch eine Gehirnverletzung letztlich eine Blindheit als Folge entstehen.

Alle Augenverletzungen sind absolute Notfälle – denn sie müssen sofort und fachkundig behandelt werden, um überhaupt eine Rettung in Aussicht zu stellen. In der Praxis zeigt sich, dass besonders oft „Nachtgreife“, wie Eulen oder Käuzchen, betroffen sind. Aber auch Taggreifvögel können verunfallen. Da alle Greifvögel bei der Jagd auf ihre extrem gute Sehfähigkeit angewiesen sind, ist für sie eine Augenverletzung ein schwerwiegendes Trauma und daher nicht zu unterschätzen!

Vögel besitzen keine klassischen Wimpern wie Säuger. Dafür aber kleine Haarfedern an den Lidrändern oder gar keine Federchen.

 

Waldkauz mit Augenverletzung und Schädeltrauma
Waldkauz (rote Farbmorphe) mit schwerer Augenverletzung und Schädeltrauma – Die Prognose ist infaust, ob es zur Wildbahnfähigkeit kommt. Die Sehfähigkeiten müssen genau beurteilt werden.

 

Waldkauz mit sekundären Katarakt und Synechien (Verklebungen der Regenbogenhaut und dem Gewebe)
Waldkauz mit sekundären Katarakt und Synechien (Verklebungen der Regenbogenhaut und dem Gewebe)

 

Spezielle Untersuchung der Hornhaut

Für diese Untersuchung braucht man spezielle Augentropfen (Fluoreszein SE Thilo), welche einen Farbstoff zur Sichtbarmachung von Schäden an der Augenoberfläche beinhalten. Hierbei wird ein Tropfen vorsichtig auf die Hornhaut aufgetropft, der gelbgrüne Farbstoff lagert sich sofort am Defekt für kurze Zeit ein und somit kann eine Veränderung der Hornhaut sichtbar gemacht werden. Unter anderem kann man  sehen, ob der Tränennasenkanal durchgängig ist, denn in der Regel kann der gelbgrüne Farbstoff am Nasenloch der gleichen Seite gesehen werden. Dies ist immer ein gutes Zeichen, dass alles durchgängig ist.

 

großer Hornhautdefekt bei einem Mäusebussard
Ein großer Hornhautdefekt bei einem Mäusebussard, Anfärbung der Hornhaut, um den Defekt zeigen zu können

 

Besonders bei Unfalltieren sollten die Augen immer genau untersucht werden. Nicht behandelte Hornhautverletzungen können zur Erblindung oder zu schweren Infektionen des Auges führen. Ein Greifvogel/Eule ist auf seine volle Sehkraft angewiesen, um später wieder erfolgreich jagen zu können.

 

junger Steinkauz mit Hornhautdurchbruch - das Auge konnte nicht mehr gerettet werden
Ein junger Steinkauz mit Hornhautdurchbruch – das Auge konnte nicht mehr gerettet werden

 

Calzifizierung der Hornhaut bei einem Mäusebussard
Calzifizierung der Hornhaut bei einem Mäusebussard, die Ursache ist hierfür unklar

Hier handelte es sich um einen Zufallsbefund, der Patient wurde mit einem anderen Problem bei uns eingeliefert. Wie es zu solch einer Veränderung der Hornhaut kommen kann, ist uns nicht bekannt.

Perforation

 Steinkauz mit massiven Trauma - hier kam es sogar zu einem Lufteinschluss - Luftblase im Auge
Ein Steinkauz mit massiven Trauma – hier kam es sogar zu einem Lufteinschluss – Luftblase im Auge

Zum Foto:

Der Kauz wurde frisch verunfallt bei uns eingeliefert, die Luftblase war direkt zu sehen, sowie die Blutungen im Auge. Hier ist von einer Perforation auszugehen, die Hornhaut zeigte an einer Stelle eine Verletzung. Die Luftblase wurde innerhalb weniger Tage wieder resorbiert. Es ist zum Glück nicht zu einer Infektion im Auge gekommen. Es kam zum Abriss im unteren Bereich der Regenbogenhaut und zusätzlich entstand ein Katarakt in der Pupille. Das Tier erblindete vollständig auf diesem Auge.

Irisverletzungen

Irisriss nach Trauma (Foto Hans Thissen)
EinSteinkauz mit Irisriss nach einem Trauma (Foto Hans Thissen)

 

Zum Foto: Dieser Steinkauz wurde am Straßenrand aufgefunden und sein Auge zeigte frische Verletzungen. Im Bereich des Risses der Regenbogenhaut (dort wo die Pupille vergrößert erscheint), konnte die Augenärztin auch eine minimale Perforation der Hornhaut erkennen. Die Regenbogenhaut bzw. der Muskel reguliert die Pupillenweite und somit auch gleichzeitig den Einfall des Lichtes. In der Mitte des Auges befindet sich ein Muskel (Musculus sphinkter puppilae), welcher in diesem Fall gerissen ist. Der Muskel kann sich nur noch minimal zur Augenmitte etwas bewegen.

 

Nahaufnahme Irisriss beim Steinkauz (Foto Hans Thissen)
Nahaufnahme Irisriss beim Steinkauz (Foto Hans Thissen) – ein bleibender Schaden am Auge

Die Pupille wird für die Zukunft bei diesem Tier recht weit offen stehen. Nach Ausheilung des akuten Traumas, kam der Vogel sehr gut zurecht. Er konnte Futter selber finden und sicher in der Voliere fliegen, daher wurde der Kauz am Fundort wieder frei gelassen. Insbesondere Steinkäuze kompensieren Augenverletzungen sehr gut.

 

 

Erblindung ?

Mäusebussard der auf diesem Auge blind ist. es ist durch sein verändertes Verhalten in der Pflegestation aufgefallen. Die Augenuntersuchung bestätigte dann den Verdacht.

 

Bei diesem Mäusebussard (Bild oben) war rein äußerlich keine Verletzung zu erkennen, lediglich an seinem gestörten Verhalten ließ sich eine eingeschränkte Sehfähigkeit vermuten. Bei der Untersuchung durch einen Augenspezialisten (Foto) mit einem indirekten Opthalmoskop (zur Darstellung des Augenhintergrundes) zeigte sich dann, dass die Netzhaut komplett abgelöst war.

 

Augenerkrankungen müssen von Augenspezialisten untersucht werden
Augenerkrankungen müssen von Augenspezialisten untersucht werden

Mit der Lupe kann das Auge stark vergrößert werden und noch besser beurteilt werden.

vollständig erblindeter Sperbernestling
vollständig erblindeter Sperbernestling

Zum Foto:

Besonders tragisch empfanden wir die nachgewiesene Blindheit bei diesem Sperbernestling. Vor ein paar Tagen (Anfang Juni 2012) stürzte dieses Tier mit samt einem Geschwistertier aus dem Horst. Besorgte Tierschützer brachten den einzelnen Überlebenden schnell in unsere Pflegestation. Das Tier ließ sich normal füttern, dabei fiel die Blindheit erst gar nicht auf, denn es schnappte schon bei leichter Berührung nach den Futterbissen. Erst bei genauem Beobachten hatten wir die schlimme Vermutung und ließen den Vogel von unserer Augenärztin genau untersuchen. Es stellte sich dabei heraus, dass das junge Sperberchen vollständig erblindet war. Vermutlich ist es zu schwerwiegenden Verletzungen bei dem Absturz gekommen, die äußerlich nicht zu erkennen waren. Leider mussten wir uns von diesem jungen Leben trennen, denn ein blinder Vogel ist nicht überlebensfähig.

Bei Taggreifen ist in der Regel so keine Wildbahnfähigkeit mehr erreichbar. Den Vogel lebenslänglich in einer Voliere unterzubringen, ist Tierquälerei und aus ethischen Gründen nicht tragbar. Der Vogel kann seine Sitzstangen nicht anpeilen und verletzt sich bei Bruchlandungen noch weiter.

Eulen dagegen haben andere Gesichts- und Sehfelder als Taggreifvögel. Sie können mit einer einseitigen Sehbehinderung oft gut zu Recht kommen. Wissenschaftliche Untersuchungen haben mehrfach ergeben, dass Eulen und Käuze tatsächlich Jagderfolge erzielen, weil sie auch unterstützend mit ihrem Gehör jagen. Eine Beurteilung ist dennoch individuell durchzuführen.

 

Waldkauz mit Augenverletzung nach einem Verkehrsunfall
Waldkauz mit Augenverletzung nach einem Verkehrsunfall

Zum Foto: Dieser Waldkauz wurde am Straßenrand aufgenommen und zeigte eine frische Einblutung in seinem linken Auge. Zusätzlich sah die Pupille stark vergrößert aus. Nach der Resorbtion des Blutes veränderte sich das Auge bis zum dokumentierten Stadium. Der Vogel flog in der Voliere sicher und gezielt, fand sein Futter und wurde daher am Fundort wieder frei gelassen. Bei Waldkäuzen ist ebenso individuell zu entscheiden. Wir hatten auch schon Vögel in der Station, die vollständig auf einer Seite erblindet waren. Sie flogen bei diversen Flugtests immer wieder gegen Wände. Bei solchen Beobachten sollte euthanasiert werden. Besteht eine restliche Sehfähigkeit auf dem verletzten Auge, kann es aber schon ganz anders aussehen.

Überlebensfähig: Raufusskauz mit Augenverletzung in freier Wildbahn
Überlebensfähig: Raufusskauz mit Augenverletzung in freier Wildbahn

Zum Foto:

Dieser adulte Raufußkauz konnte für eine Beringungaktion von T. Loose gefangen werden. Es konnte eine alte, bereits verheilte Augenverletzung dokumentiert werden. Der Kauz weist einen Katarakt (Grauer Star) auf, welcher höchstwahrscheinlich nach einem Trauma entstanden ist (sekundärer Katarakt). Die Hornhaut scheint ebenfalls vernarbt zu sein. Der Vogel reagierte auf seinem rechten Auge nicht, dennoch scheint er überlebensfähig zu sein. Diese Dokumentation zeigt, dass sehbehinderte Eulen in freier Wildbahn zurecht kommen können. Dies betrifft vor allem Kleineulen.

 

Mydriasis (Pupillenerweiterung):

Überlebensfähig: Steinkauz Altvogel mit einseitiger Sehbehinderung (Foto Achim Schumacher)

 

Zum Foto:

Einen weiteren Fall konnte Frau Doris Siehoff dokumentieren. Dieser Steinkauz wurde adult mit Jungtieren bei einer Beringungsaktion gefangen und zeigte eine deutliche Augenveränderung auf. Hier konnte eine Mydriasis (Pupillenerweiterung) beobachtet werden. Diese Veränderung kann durch die Lähmung (z. B. nach Trauma) des parasympathisch innervierten Musculus sphincter pupillae entstehen. Auch in diesem Fall war das Tier überlebensfähig und befand sich in einem guten Ernährungszustand.

weitere Informationen finden Sie hier: „Sind einäugige Eulen in der Natur überlebensfähig?“ von Doris Siehoff.

 

bleibende Pupillenerweiterung nach einem Unfall bei einem Sperber
Eine bleibende Pupillenerweiterung nach einem Unfall bei einem Sperber

Zum Foto:

Das junge Sperberweibchen wurde als Unfalltier vom Straßenrand eingeliefert. Sofort fielen die übergroßen Pupillen bei diesem Vogel auf. Trotz Lichteinfalls änderte sich die Situation nicht. Der Vogel zeigte keine Fluchtreaktionen auf Annäherung. Er konnte sein angebotenes Futter nicht selbstständig finden, auch wenn es vor seinen Füßen lag. Nach einigen Tagen wurde der Vogel eingeschläfert, weil er nahezu 90 % blind war und eine Wildbahnfähigkeit nicht mehr zu erreichen gewesen wäre.

Wir vermuten eine Verletzung des Muskels im Auge namens „Musculus sphincter puppilae“. Denn dieser Muskel ist für die Verengung der Pupille zuständig. Durch ein Kopftrauma (Hämatom an der Schädeldecke war zu sehen) sind in jedem Fall wichtige Funktionen des Auges ausgefallen.

normale Augenfarbe und Lidfärbung beim Waldkauz
normale Augenfarbe und Lidfärbung beim Waldkauz

 

junge Waldkäuze mit trüben Augen….

sind völlig normal – hier handelt es sich nicht um eine Augenerkrankung.

 

um so älter die Waldkäuze werden, desto klarer werden die Augen
Um so älter die Waldkäuze werden, desto klarer werden die Augen, dies gilt auch für andere Eulenarten.

 

Natürliche Umfärbung der Iris beim Habicht und Sperber

Es ist bei vielen Greifvogelarten bekannt, dass die Augenfarbe sich im Laufe des Lebens ändert. Einige Greifvögel besitzen als Nestlinge grau-blaue Augen, welche sich dann später in gelb oder hellbraun bis dunkelbraun umfärben. Bei Sperber und Habicht weiß man, dass die Augenfarbe sich im Alter nochmals weiter umfärbt und von gelb bis orange bis rotorange. In welchem Alter das gewöhnlich geschieht kann man nicht genau sagen, denn dies ist individuell von tier zu Tier. Es handelt sich um keine Krankheit.

 

Umfärbung der Iris bei einem erwachsenen Habicht am unteren Irisrand
Umfärbung der Iris bei einem erwachsenen Habicht am unteren Irisrand

 

Abarrante Augenfarbe dokumentiert?

Im März 2012 konnten wir bei einem eingelieferten Traumapatienten diese Augenfarbe feststellen. Normalerweise zeigen Sperber ein gelbe bis orangene Augenfarbe. Dieses Tier (adultes Sperbermännchen) zeigte eine interessante Pigmentierung beider Augen, welche wir hier dokumentieren konnten.

Möglicherweise handelte es sich bei dem dokumentierten Sperber um ein besonders „altes“ Exemplar.

 

 Pigementierte Iris beim Sperber
Pigementierte Iris beim Sperber – dies kann bei älteren Tieren gehäuft beobachtet werden

 

Sperber (Accipiter nisus)
Sperber (Accipiter nisus)

Augenfarbe eines Sperbers

 

In dem Buch „Der Steinkauz“ konnte ich ein Foto von W. Scherzinger sehen, auf dem ein älterer Steinkauz abgebildet war. Dieser zeigte eine ähnliche Irispigmentiertung wie bei dem o.g. Sperber. Zur Erklärung soll bei älteren Steinkäuzen die Irispigmentierung zerfallen, und es kommt zu einer Abberation „Chiaradiae“ – einer dunkelbraunen Iris. Ein weiteres Bild stellte uns Herr P. J. Müller zur Verfügung, denn hier konnte die Iris gut dokumentiert werden, das Alter des Steinkauzes war genau bekannt.

 

11 jähriges Steinkauzweibchen mit pigmentierter Iris

 

über 30 Jahre alter Steinadler mit pigmentierter Iris
über 30 Jahre alter Steinadler mit pigmentierter Iris

 

Untersuchungsgeräte in der Tiermedizin für Augenuntersuchungen:

Spaltlampenbiomikroskopie

Opthalmoskopie mit indirekten/direktem Opthalmoskop

Tonometrie mittels TonoPen