Zunächst sollten Sie sich dieses Video ansehen, in dem sehr gut veranschaulicht wird, warum Eulen überhaupt so geräuschlos fliegen können. Der Federaufbau wird genau erklärt.
Wenn Sie eine Feder in der Natur gefunden haben, Sie aber nicht bestimmen können, senden Sie uns ein Foto von dieser einfach zu unter: info@greifvogelhilfe.de
Rechtliche Grundlagen zum Federnsammeln finden Sie hier: Für das Sammeln von Federn sind gewisse Gesetze und Verordnungen zu beachten
Bürzeldrüse (Glandula uropygialis) der Eulen:


Die Bürzeldrüse ist bei Eulen besonders groß und ausgeprägt. Sie sitzen dabei über der Schwanzwurzel und sind unter dem Gefieder gut versteckt. Die zweilapprige Struktur ist hier besonders gut zu sehen. Die Bürzeldrüse gibt ein fettendes Sekret ab, welches zur Gefiederpflege sehr wichtig ist.
Rechtliche Grundlagen zum Federnsammeln finden Sie hier: Für das Sammeln von Federn sind gewisse Gesetze und Verordnungen zu beachten
Waldkauz – Tawny Owl (Strix aluco)
Es gibt drei verschiedene Gefiederfarben bei dem Waldkauz; grau, braun und rostrot. Die Färbung des Gefieders ist weder vom Alter noch vom Geschlecht abhängig. Die verschiedenen Farbmorphen sind ursächlich abhängig von der Anpassung an unterschiedliche Lebensräume. Das Gefieder des Waldkauzes und auch einiger anderer einheimischen Eulen weist eine rindenartige Tarnfärbung auf.




Mit besonderem Interesse konnten wir diese Gefiederfärbung beim Waldkauzjungtier dokumentieren. Diese abarante Färbung war uns bisher völlig unbekannt.
Raufußkauz (Aegolius funereus)


Steinkauz Littel Owl (Athene noctua)

Schleiereule Barn Owl (Tyto alba)
Die Schleiereule ist eine Eule, die im Gegensatz zu anderen Eulenarten ein sehr helles Gefieder aufweist. Zu den auffälligsten Erkennungsmerkmalen gehört das herzförmige, weiße bzw. helle Gesicht. Ihre gesamte Rückenpartie und das Großgefieder ist ockergelb mit zimtbraunen Streifen gefärbt. Weiter kann man auf allen Federspitzen eine schwarz-weiße tropfenförmige Tüpfelung sehen.

weitere Informationen zu den Farbvarianten finden Sie hier: Untersuchungen zur Farbvariation an der Schleiereule in Westfalen


Waldohreule Long-eared Owl (Asio otus)





Sumpfohreule Short-eared Owl (Asio flammeus)
Die Sumpfohreule ist etwas größer als die Waldohreule und ähnelt ihr auf dem ersten Blick auch sehr im Aussehen. Sie gehört zu den Eulen mit Federohren, obwohl man diese bei ihr kaum sehen kann. Sie hat einen runden Kopf und Gesichtsschleier.


Uhu Eurasian Eagle Owl (Bubo bubo)




Habichtskauz (Strix uralensis)
Hat Ihnen diese Seite weiter geholfen bei der Bestimmung? Wir würden uns über ein kleines Danke schön freuen. Federbestimmungen führen wir kostenfrei durch, würden uns aber über eine kleine Anerkennung sehr freuen.
Konto: Greifvogelhilfe Rheinland, Volksbank Krefeld eG,
BiC: GENODED 1HTK, IBAN: DE 79 3206 0362 3200 9070 18
Bei der Angabe Ihrer vollständigen Adresse, bekommen Sie eine Spendenquittung von uns zugestellt. Ihre Spende kann steuerlich geltend gemacht werden.
Vielen Dank