Einige Leser werden sich sicherlich fragen, was Eisvögel mit einer Greifvogel-Auffangstation zu tun haben? Was haben Eisvögel mit Greifvögeln gemeinsam? Ganz einfach, sie sind genau wie Greifvögel und Eulen hoch spezialisierte Wildvögel. Die Pflege von Eisvögeln in Menschenhand ist sehr anspruchsvoll und man muss ein gewisses Fingerspitzengefühl für diese filigranen Vögel haben. Das A und O bei der Pflege von solchen Wildvögeln ist immer die Rehabilitation zum Wiedererreichen der Wildbahnfähigkeit. Eisvögel sind zum Beispiel gar nicht so selten, wie einige Menschen glauben.
Wo gibt es noch Eisvögel?
Wir haben zum Beispiel in Mönchengladbach ein Vorkommen am Schlosspark Wickrath, wie auch am Rheydter Schloss und einige weiteren Stellen an der Niers. Auch im Kreis Viersen können Eisvögel regelmäßig beobachtet werden, man muss nur dorthin gehen, wo sie leben könnten.
Somit sind Fließgewässer, Bäche oder Teiche ein guter Lebensraum für diese Art. Ansitzmöglichkeiten in Form von Ästen am Wasser sind hierbei für die Ansitzjagd notwendig, genauso wie ein entsprechendes Fischvorkommen. Obwohl die schnellen Flieger so farbenfroh sind, übersieht man sie dennoch sehr schnell.
Kennt man den Ruf des Eisvogels und hat ihn sich verinnerlicht, steigen deutlich die Chancen daraufhin einen solchen Vogel draußen zu sehen. Sein durchdringender Ruf ertönt und meist fliegt er unmittelbar kurz danach an einem vorbei. Mit viel Glück kann man einen sitzenden oder jagenden Vogel sehen.
Manch Teichbesitzer haben Eisvögel schon im eigenen Garten beobachten können.

Wie kommen Eisvögel in Menschenhand?
Leider ist die häufigste Unfallursache tatsächlich der Anflug gegen Fensterscheiben. Manchmal überleben diese zierlichen Vögel diesen Flugunfall und werden aufgefunden. Ein Eisvogel sollte allerdings rasch in Profi-Hände. Ein schneller Tierarztcheck (am besten bei einem vogelkundigen) zeigt schnell, welche Verletzungen davon getragen wurden. Auch wenn der Vogel sehr klein ist, kann man ihn einer Röntgenuntersuchung unterziehen. Als weitere Komplikation können wilderne Katzen hinzu kommen, die dann den verunfallten Eisvogel tödlich verletzten können.

Dies ist in jedem Fall bei Anflugtraumen notwendig, um auch Schulterfrakturen nicht zu übersehen. Flügelverbände sollten mit leichten Materialien angefertigt werden, welche besonders gefiederschonend sind.

Da Eisvögel sehr klein sind und ein geringes Körpergewicht aufweisen, verhungern diese sehr schnell, wenn sie nicht mehr jagen können. Sie wiegen rund 35 bis 42g, also gerade mal so viel wie ein Wellensittich. Der Stoffwechsel ist sehr hoch, er benötigt daher rund 10 bis 20g kleine Fische (3 bis 5 cm lang) pro Tag, um sein Gewicht halten zu können. Zur ersten Hilfe in Gefangenschaft gehört hier tatsächlich die Beschaffung von geeigneten Futterfischen und die Ermittlung seines Körpergewichtes. In einigen Fällen muss das Fundtier mit Infusionsgaben aufgebaut werden.
Wann benötigt ein Eisvogel unsere Hilfe?
Sie benötigen schnell Hilfe, wenn sie einfach aufzunehmen sind und nicht weg fliegen. Des Weiteren kann man bei hilfsbedürftigen Tieren, denen es schon schlecht geht sehen, dass das Auge einfällt. Schläft der Vogel, befindet er sich schon in einer lebensbedrohlichen körperlichen Verfassung.

Der häufigste Fundzeitraum erstreckt sich von Juni bis August. Meist handelt es sich beim Fund um Jungtiere, welche am rot-gräulichen Brustgefieder und der dunklen Fußoberseite leicht zu erkennen sind. Altvögel haben ein richtiges strahlendes rotes Brustgefieder und die Füße sind komplett rot. In strengen Wintern kann es auch zum Verhungern der Eisvögel kommen, wenn Gewässer frieren und er die Fischbeute in seiner bevorzugten Größe nicht mehr erreichen kann.
Der tägliche Nahrungsbedarf ist im Winter höher als im Sommer!
Der richtige Transport
Ob zum Tierarzt oder zu einer Pflegestation, der Eisvogel sollte in einem Gefäß untergebracht werden, an dem sich keine Gitter oder Ritzen befinden. Denn diese bergen Unfallrisiken für den Wildvogel. Wir persönlich empfehlen hier einen kleinen Karton mit einer griffigen Unterlage, damit das Tier nicht umher rutscht. Wir nutzen für Eisvögel extra Plastikboxen mit runden Luftlöchern. Die Box sollte komplett abgedunkelt werden, damit der Patient ruhig bleibt.
Das richtige Futter für Eisvögel
Eigentlich weiß jedermann, dass Eisvögel Fische fangen und fressen. Aber so einfach sich das anhört, die muss man erst mal haben. Und wie das meistens so ist, kommt solch ein Vogelpatient unerwartet, womöglich abends oder am Wochenende. Also dann, wenn das Kaufen von Fischen unmöglich ist. Ich persönlich halte nichts davon andere Futtermittel außer Fische anzubieten bzw. auszuprobieren. Daher rate ich von der Fütterung mit Beoperlen, Mehlwürmern, Thunfisch oder Katzenfutter dringend ab!
Woher bezieht man Futterfische?
Der einfachste Weg wäre hier eine Anfrage in einem Anglergeschäft oder Anglerverein. Denn dort gibt es schon mal kleine Fische zu kaufen (Fischbrut als Teichbesatzfische). In gut sortierten Zoofachgeschäften kann man auch Glück haben, dass in der Kühltruhe abgepackte Stinte zum Verkauf angeboten werden oder man kauft kleine Goldfische, die sehr gerne gefressen werden. Zu den gefrorenen Stinten habe ich gute und schlechte Erfahrungen sammeln können. Ich kaufte Stinte, doch sie waren schon eine mir unbekannte Zeit eingefroren. Dadurch waren die Fische ausgetrocknet und wenig nahrhaft für den Vogel. Der Fisch muss aber frisch und glitschig sein, wenn er nahrhaft sein soll. Ich persönlich taue gefrorene Fische kurz vor der Fütterung auf. Geforene Fische sollte nicht zu lange in der Kühltruhe gewesen sein, das heißt nicht länger als drei Monate, denn dann kommt es zu erheblichen Qualitätsverlust und die Vitamine sind im Fisch nicht mehr vorhanden. Füttert man zu lange Zeit solche Fische, bei denen es nicht sicher ist, wie lange sie eingefroren waren, muss unbedingt mit Vitaminen das Futter aufgewertet werden. Fangfrischer Fisch sind das A und O bei der Pflege von Eisvögeln, da es ansonsten auch zum plöztlichem Tod des Vogels kommen kann.
Vorteilhaft kann für ein Wochenende auch ein Anglerverein sein, denn um an Fische zu kommen, muss man einen gültigen Anglerschein besitzen. Man kann nicht einfach für den Eisvogel losziehen und ohne Angelberechtigung irgendwo in fremden Gewässern „wildern“ (Fischwilderei). Auch einige Fischarten stehen unter Schutz und haben zum Beispiel eine Schonzeit. Ein Anglerverein könnte aber am Wochenende ganz gut gefunden werden. Mit etwas Glück findet man einen tierlieben Menschen, der einem hilft. Privatteichbesitzer können bisweilen auch aushelfen, welches dann keine rechtlichen Nachteile mit sich bringt.
Wie viel Futter benötigt ein Eisvogel pro Tag?
Am besten ist es natürlich, wenn der Vogel selbst die angebotene Nahrung nimmt. Meist ist es auch so, dass man die toten Fische in eine flache Schale Wasser legen kann, die dann tagsüber genommen werden. Doch wenn ein Eisvogel die Nahrung verweigert wird es schwierig. Nahrungsverweigerung kann einfach nur Sturheit bedeuten oder dass er krank oder aufgrund seiner Verletzungen sich nicht gut fühlt. Man wird aber kaum wissen wie viel der Kleine an Futter täglich benötigt, um nicht an Gewicht zu verlieren. Hier kann ich bei einer Zwangsernährung nur dringend dazu raten den Vogel täglich zu wiegen. Ich persönlich wiege in solch einem Fall den Vogel morgens mit leerem Magen und abends nach der letzten Fütterung. Schnell merkt man, ob das Gewicht gehalten wird. Man benötigt für präzise Ergebnisse eine feine digitale Waage.
Bei frisch verunfallten Tieren wiege ich direkt am Ankunftstag, denn dann hat man das Normalgewicht schon ermittelt, welches nun nicht unterschritten werden sollte. Der Magen bei Eisvögeln ist sehr dehnbar und kann außergewöhnlich viele Fische auf einmal aufnehmen. Drei bis vier Fische mit einem Gewicht von ca. 1,5 bis 2 g können durchaus möglich sein.
Beim Zwangsernähren wird der Vogel vorsichtig mit Latex-Handschuhen oder anderen dünnen Handschuhen angefasst. Die Handschuhe sind notwendig, damit das Gefieder nicht mit unserem Handschweiß verunreinigt wird. Das Gefieder muss wasserabweisend bleiben, sonst würde dieser bei der Rückführung in die Natur beim Fischfang ertrinken. Grundsätzlich sollte ein Anfassen auf einem Minimum reduziert werden. Manchmal nimmt ein Eisvogel auch angebotene Fische von einer Pinzette. Beim Füttern legt man einen Fisch mit dem Kopf voran längst in den leicht geöffneten Schnabel. Normalerweise fängt der Vogel spätestens jetzt an, den Fisch zu schlucken. Es wird mit einer Futtermenge von mindestens 10g pro Tag gerechnet, kann aber je nach körperlicher Aktivität höher sein.
Wie bringt man einen Eisvogel in Gefangenschaft am besten unter?
Zunächst muss hier gesagt werden, dass Eisvögel unter das Bundesnaturschutzgesetz fallen und somit streng geschützte und wirklich sehr empfindliche Wildvögel sind. Eine Haltung, wenn auch nur für die Pflege, muss unmittelbar bei der Unteren Landschaftsbehörde oder Naturschutzbehörde (je nach Bundesland unterschiedlich) gemeldet werden. Die Haltung dieser Art ist nicht erlaubt und nur für eine kurzzeitige Pflegezeit möglich! Eisvögel gehören nur in Hände von erfahrenen Pflegern!
Wildvögel sollten generell nicht in Vogelkäfigen untergebracht werden. Käfige bestehen meist aus einem Großteil Gitterstäben. Diese wären aber der Tod für einen Eisvogel. Er würde spätestens wenn es ihm wieder besser geht, in das Gitter hinein fliegen, das empfindliche Gefieder bricht dabei schnell ab. Ist das Gefieder defekt, würde der Eisvogel später keine richtigen Sturzflüge in das Wasser machen können, um seine Fische erbeuten zu können. Er kann dabei sogar ertrinken! Daher muss eine Unterbringung ohne Gitterstäbe stattfinden. Bitte auch keine Aquarien nehmen. Hier kann zum Beispiel eine Plastik-Nagerbox mit Plastikoberteil genommen werden oder ein kleines Kinderzelt. Wir haben ein dunkelblaues kleines Zelt für diese Vögel, welches von drei Seiten geschlossen ist und von einer Seite ein feines Stoffnetz aufweist. Diese kleine Öffnung für den Lichteintritt kann bei Bedarf geschlossen werden. Dies wäre notwendig, wenn der Vogel zu sehr gestresst wäre, denn Eisvögel sind Fluchttiere und daher sehr scheu. Das Zelt hat einen praktischen Untergrund, der auch mal nass werden kann. Denn wir bieten die Fische immer in flachen Wasserschalen an. Wichtig ist, dass man keine tiefen Gefäße nimmt, denn behinderte Vögel, die in Pflege sind, könnten womöglich darin ertrinken. Man kann einen flachen Blumenuntersetzer oder eine Auflaufform nutzen. Der Vogel sollte einen kleinen Stein oder Äste als Ansitzmöglichkeit angeboten bekommen. Die Ansitzäste dürfen hierbei auch in das Wassergefäß angelehnt werden, damit der Vogel die beste Möglichkeit hat an das angebotene Futter zu kommen. Sie möchten nämlich immer gerne erhöht und nicht auf dem flachen Boden sitzen. Hier muss eine entsprechende Höhe angeboten werden, welche der Vogel auch erreichen kann. Außerdem sollte immer eine Schale frisches Wasser zum Baden bereit gestellt werden. Das baden im „Fischnapf“ ist nicht sehr förderlich für den Erhalt des Gefieders vom Eisvogel.
Bei Flügel- oder Schulterfrakturen würde ich persönlich flache Steine anbieten und keine Äste, auf denen vielleicht noch die Balance gehalten werden muss. Da die Vögel mit Fischen gefüttert werden, ist mit einem deutlichen Fischgeruch in den Räumlichkeiten der Unterbringung zu rechnen, daher nicht unbedingt für jedermanns Nase. Wie es typisch für fischfressende Vögel ist, ist der Kot der Eisvögel normalerweise recht flüssig.
Ein gesunder Eisvogel muss auch in Gefangenschaft täglich Gefiederpflege betreiben, damit es wasserabweisend bleibt. Um ihn bei Bedarf zum Putzen zu animieren, kann hierbei unterstützend mit leichtem Sprühnebel aus einer Sprühflasche gearbeitet werden. Geht es dem Pflegling gut bzw. ist er etwas aufgeregt, wippt er wie in der Natur mit dem Schwanz hoch und runter.
Eisvögel und Naturaufnahmen
Hier möchte ich Ihnen ein besonders tolles Video vorstellen, welches in fantastischen Sequenzen und Slow Motion Szenen den wahren Fischjäger zeigt.
Im Video ist sehr gut die Größe der Fische zu sehen. Für Naturaufnahmen benötigt man in der Regel 600mm Brennweite. Bei dem gezeigten Video wird gut dargestellt, was ein Pflegetier später zur Freilassung alles können muss, um wieder wildbahnfähig zu sein. Er muss 100prozentig fliegen können und das Gefieder muss wasserabweisend sein.
Wissenswertes über den Eisvogel
Eisvögel verfallen in Akinese, wenn man sie auf den Rücken legt.

In der Natur frisst der Eisvogel auch Kaulquappen, Wasserinsekten, wie z. B. Libellenlarven, Kleinkrebse, Fische wie Stichlinge, Moderlieschen.
Diese Futtermittel können wir für die Gefangenschaftsernährung nicht empfehlen, da es sich um geschützte Arten handelt und es gesetzlich nicht erlaubt ist, diverse Arten aus der Natur zu entnehmen. Goldfische stellen einen adäquaten Ersatz dar – Fischzuchtbetriebe können da ein Lied von singen, die regelmäßig Besuch von Eisvögeln bekommen und sich an deren Goldfischen bedienen.
Unverdaute Fischreste werden täglich als Speiballen oder Gewölle ausgeworfen.

Die Geschlechter der Eisvögel sind einfach zu erkennen, man muss den Unterschied nur kennen. Männliche erwachsene Tiere besitzen einen komplett schwarzen Schnabel. Die adulten Weibchen weisen einen rot-orangen Unterschnabel auf. Bei Jungvögeln ist dies noch nicht zu erkennen, hierbei weisen beide Geschlechter zunächst einen schwarzen Schnabel mit einer winzigen hellen Spitze auf.

Eisvögel können mit Hilfe von speziellen Nisthilfen in künstlichen Steilwänden unterstützt werden. Der ideale Lebensraum für diese Vogelart weist normalerweise klares, fischreiches Wasser mit entsprechenden Ansitzmöglichkeiten am Wasser wie Ästen oder Wurzeln und Büschen auf. Die Reproduktionsrate ist bei ihnen recht hoch, da mindestens zwei Mal im Jahr gebrütet wird und im Schnitt fünf bis sechs Junge pro Brut aufgezogen werden können. Werden Eisvögel aus wissenschaftlichen Zweck beringt, so geschieht dies im Alter von ungefähr drei Wochen. Bei erwachsenen Tieren nur nach gezieltem Fang oder als Pflegetier in einer Auffangstation.

Wenn Sie mehr über Eisvögel erfahren möchten, können wir folgende Bücher empfehlen:
1.) „Abenteuer Eisvögel: Edition Natur Fotografie Abenteuer“
2.) Eisvögel – Blaue Edelsteine der Natur
Sowie folgende Webseite, die sich nur um den Eisvogel dreht:
Wir benötigen Mäuse für Mäuse, wir brauchen Ihre Hilfe.
Hat Ihnen unser Artikel weiter geholfen? Wir freuen uns über ein Feedback. Unterstützen Sie in Zukunft bei Amazon Käufen über Smile Amazon mit: