Die schwarzen Geier aus Amerika konnten wir im April diesen Jahres in Florida wunderbar in der freien Wildbahn beobachten. Sie kommen in Nord-, Mittel-, und Südamerika vor und ihre Verbreitung überschneidet mit der recht ähnlich aussehenden Art dem Truthahngeier. Während unseren Aufenthaltes in Florida konnten wir eigentlich täglich flächendeckend diese Geierart beobachten. Ob in den Everglades oder in der Stadt oder am Strand, sie waren einfach da.
Sie sind sehr anpassungfähig und zeigen Menschen kaum scheu gegenüber. Das war für uns erfreulich, da wir es so recht einfach hatten tolle Fotos und Videos von dieser interessanten Art machen zu können. Und wenn Aas von ihnen gefunden wurde, waren schnell dutzende Geier am Festschmaus beteiligt.

Verkehrsopfer – Schicksale
Wir konnten die Geier an folgenden Verkehrsopfern beobachten: tote Alligatoren, Schlangen und Schildkröten. An einem Gewässerrand wurden auch verendete Fische gefressen.

Das traurige dabei sind natürlich all die Verkehrsopfer (besonders an Straßen über 45 milen/h Geschwindigkeit) z. B. Straße zu den Everglades.
Die Nützlichkeit der Aasfresser ist unumstritten, aber wir waren schon traurig zu sehen, dass nicht gerade wenige Geier (auch Truthahngeier) nun selbst zum Verkehrsopfer wurden.

Das Flugbild der Geier am Himmel
Die Flugbilder der Rabengeier zum Truthahngeier unterschieden sich beim Kreisen am Himmel insbesonders an der Unterseite. So ist der Rabengeier mehr oder weniger komplett schwarz und der Truthahngeier an der Schwingenunterseite hell. Er wirkt je nach Lichteinfall fast schon schwarz-weiß. Dafür weist der schwarze Rabengeier an den sechs äußeren Handschwingen auffallend weiße Federkiele auf. Diese kann man je nach Flughöhe sehr gut erkennen. Rabengeier haben aus der Nähe betrachtet ein schwarzes Gesicht (juvenile Tiere) oder ein graues (adulte Tiere). Truthahngeier dagegen ein roten Kopf.
Portraits beider Arten im Vergleich:


Der Altersunterschied
Junge Rabengeier kann man daran erkennen, dass deren Kopfhaut schwarz gefärbt ist und der Schnabel dunkel ist. Altvögel weisen später einen grauen Kopf mit blassgelber Schnabelspitze auf. Der Schnabel ist nicht wuchtig, sondern schmal und wirkt beim Fressen pinzettartig. Eine wirkliche Schönheit sind sie nicht.
Die Federn vom Rabengeier
Die schwarzen Federn vom Rabengeier. Interessant ist, dass die Federn von der Unterseite her einen hellen Federkiel besitzen und von der Oberseite her dunkel sind.
Die Länge der Armschwingen beträgt in etwa 26cm. Die Schwanzfedern sind 20 bis 23cm lang, dabei sind die äußeren Federn des Stoßes minimal länger als die inneren. Die längsten Handschwingen messen dabei ca. 37cm. Es handelt sich beim Rabengeier um eine eher kleine Geierart und ist nicht mit der Größe von Altweltgeiern zu vergleichen. Die äußeren Handschwingen weisen dabei einen weißen Federkiel von beiden Seiten auf.


Rabengeier und Autos?
Rabengeier zerstören Autodichtungen, Scheibenwischer und Antennen! Ja richtig gelesen und man weiß bis heute nicht warum sie das tun. Solch ein Verhalten ist uns persönlich von Keas (Papageien) nur bekannt. Aber Papageien kann man nun nicht unbedingt mit Geiern vergleichen. Daher haben wir nicht schlecht gestaunt, als wir erfahren haben, dass Rabengeier gerne die Gummidichtungen parkender Autos heraus reißen und zerstören. Der dabei entsandene Schaden kann hier besonders hoch werden. Besonders häufig scheint es auf bestimmten Parkplätzen in bestimmten Regionen zu sein. Zum Beispiel Anhinga Trail ….
Vorbeugen kann man nur mit Autoplanen oder mit „Ersatzspielzeug“, falls man keine Plane zur Hand hat. Hierzu kann man zum Beispiel Tüten und der Gleichen nehmen und diese an den Fenstern befestigen. Diese können die Geier erheblich bei Ihrem Tun ablenken. Doch wenn eine Gruppe Geier ein Auto belagert, glaube ich helfen auch keine Tüten mehr.
Warum zerstören Rabengeier Autodichtungen?
Gute Frage, die sich auch schon andere Leute gestellt haben. Hier haben wir eine PDF gefunden zu dem Thema sp-black_vulture_vehicle_damage_brochure
Unsere persönlichen Gedanken wären zu dem unschönen Thema, dass die Tiere langeweile haben und sich so beschäftigen. Womöglich auch von Touristen schon gefüttert wurden und die Wartezeit auf rückkehrende Menschen so überbrückt wird?
An Parkplätzen bei Supermärkten ist uns dieses Verhalten zum Beispiel nie aufgefallen. Gerne aber bei touristenattraktionen (bestimmte Naturschutzparks, sogenannte Trails). Es könnte auch je nach Jahreszeit unterschiedlich stark ausgeprägt sein, wie z. B. ausserhalb der Brutzeit suchen die Tiere nach abwechslungsreicher Beschäftigung und während der Brutzeit haben sie andere Verpflichtungen und es kommt vielleicht zu weniger Zwischenfällen. Außerdem scheinen sie besonders aktiv zu sein, wenn wenig Thermik vorhanden ist, dies trifft auf die frühen Morgenstunden zu. Mit dem Verhalten der Tiere haben sich schon viele Menschen beschäftig, leider gibt es keine endgültige Antwort darauf. Der finanzielle Schaden kann allerdings sehr hoch werden, den die Tiere anrichten können – daher eine Plane einfach über das Auto ziehen.

Hat Ihnen unser Beitrag geholfen, dann freuen wir uns über ein Feedback. Unterstützen Sie unsere Organisation mit einer Spende. Denn wir benötigen Mäuse für Mäuse.
Konto: Greifvogelhilfe Rheinland, Volksbank Krefeld eG,
BiC: GENODED 1HTK, IBAN: DE 79 3206 0362 3200 9070 18
Bei der Angabe Ihrer vollständigen Adresse, bekommen Sie eine Spendenquittung von uns zugestellt, welche steuerlich absetzbar ist.