Ende Februar 2019 konnten wir eine interessante ornithologische Sichtung im Heidegebiet des Brachter Waldes machen. Wir konnten in aller Ruhe eine Sumpfohreule (Asio flammeus) in einer Birke beobachten. Diese Eulenart kommt in unserer Region ab etwa Oktober bis Februar vereinzelt als Durchzügler in offenen Landschaften vor. Im Heidegebiet findet die Eule genügend Möglichkeiten zum Jagen und zum Verstecken. Die Kiefern vor Ort stellen auch Rückzügsorte für Tageseinstände dar. Somit ist dieses Gebiet nahezu einladend für Sumpfohreulen, obwohl es kein wirkliches Sumpfgebiet gibt. Sumpfohreulen sind dafür bekannt, dass sie auch häufiger tagsüber jagen und somit kann man diese Eulenart eher mal tagsüber entdecken, als zum Beispiel eine Waldohreule. Sie ist auch größer als die Waldohreule und die Federohren sind deutlich kürzer. Legt die Sumpfohreule die Federohren an, kann man sie kaum noch als solche erkennen. Kennzeichnend für die mittelgroße Eule sind die gelben Augen, welche eine schwarz feine federumrandung zeigen. Waldohreulen haben dagegen orangefarbene Augen und ihnen fehlt das schwarz Gefieder um die Augen herum.
-
Portrait einer Sumpfohreule (Asio flammeus)
Sumpfohreulen sind stark bedroht und daher freuen wir uns über jeden Pflegling der zu retten ist. Oder noch besser, dass wir sie völlig gesund in der Natur beobachten können. Ein besonderes Highlight wäre natürlich, wenn es zu einem Brutnachweis dieser Art kommen würde.

Das letzte Mal als wir Sumpfohreulen beobachten konnten, war dies in den Wintermonaten in den Niederlanden. Dort gibt es weiter offene Flächen, die optimal für die Sumpfohreulen sind. Teils mehrere Individuen konnten wir gleichzeitig beim Jagen beobachten. Da sie aber auch tagsüber häufiger zu beobachten ist, kann sie schneller dem Habicht zum Opfer fallen.
Wie groß ist eine Sumpfohreule?
Sumpfohreulen sind etwas größer als Waldohreulen. Dabei sind die Weibchen größer als die Männchen und können auch über 400g wiegen, was bei einer Waldohreule nicht möglich ist (Mit Ausnahme zur Brutzeit mit eingelagerten Fettdepots). Auch sind Waldohreulen beim Umgang in der Pflegestation wesentlich angriffslustiger als Sumpfohreulen. Die männlichen Sumpfohreulen weisen eine hellere Brustgefiederfärbung auf, die Strichelung ist deutlich feiner als beim Weibchen. So kann man schon einen Hinweis bekommen, um welches Geschlecht es sich handeln könnte.

Die Sumpfohreule in der Tierarztpraxis
Eine Sumpfohreule kann in ihrem eigentlichen Habitat kaum verunfallen, da Fensterfronten und der Straßenverkehr dort keine Rolle spielen. Aber da Sumpfohreulen Zugvögel sind, geschehen die meisten Unfälle auf dem Zugweg und da kann es dann leider doch zum Scheibenanflug oder dem Verkehrsunfall kommen. Jede Eule sollte nach einem solchen Vorbericht beim Tierarzt sofort gründlich untersucht werden. Dabei ist es wichtig, dass man den Patienten komplett checken lässt, da die Tiere sich bei Anflugtraumen auch den Schultergürtel verletzten können.


Das Gefieder der Sumpfohreule
