Da ein Informationsaustausch zwischen Greifvogelpflegestationen immer sehr wichtig ist, suchten wir den Kontakt zur Mönchsgeierstation auf der spanischen Insel Mallorca. Dort hatten wir mehrere Termine mit Francesca vereinbart.
Bei Greifvogelfunden auf der Insel Mallorca kontaktieren Sie uns bitte unter Whats app; 0170-2122524 oder per Email: info@greifvogelhilfe.de. Vorzugsweise mit Bild vom Vogel und Standort auf der Insel.
Francesca ist Biologin und organisierte den Tagesablauf in der Station und führt bei Interesse Geierwanderungen nach Absprache durch. Allzu gut konnten wir Ihre Arbeit verstehen und nachvollziehen, denn viele Tätigkeiten beruhen dort ebenfalls auf Ehrenamt. Da bei uns in Nordrhein Westfalen keine Geier in der Auffangstation landen, war für uns der Einblick in deren Leben besonders spannend. Geier gehören auch zu der Gruppe der Greifvögel, auch wenn sie hauptsächlich Aasfresser sind.

Futtermittel und Unterbringung für Geier?
Wir mussten nur etwas Umdenken bezüglich der Futtermengen. Denn wir zählen zu Hause die Mäuse und Eintagsküken, hier zählt man komplette Schafe oder Ziegen als Futtertiere. Im großen Geiergehege befanden sich zu unserem Besuch sieben adulte Gänsegeier (Gyps fulvus) und zwei adulte Mönchsgeier (Aegypius monachus). Jeder der Tiere hatte seine eigene Geschichte warum es in Campanet gelandet war. Alle hatten eins gemeinsam, die anmutigen Tiere waren durch Unfälle (Abschüsse, Windräder…) flugunfähig aber waren ansonsten gesund.

Zuchtprogramm mit flugbehinderten Geiern?
Das Zuchtgehege ist Art- und behindertengerecht für die dort gehaltenen Geier gestaltet und wirkt durch das fehlende Dach der Voliere sehr naturnah.
Doch diese Gänse- und Mönchsgeier brüten trotzdem in Gefangenschaft und bauen alternativ ihren Horst am Boden.


Da wir zur Brutsaison dort waren, konnten wir beide Geierarten sehen, wie sie mit ihrem Schnäbeln Äste zusammen trugen, um ihren Nestbereich zu verschönern. Die Brutzeit beträgt insgesamt 54 bis 56 Tage, dann schlüpft ein kleiner Geier und wird fortan drei bis vier Monate aufgezogen. Das interessante bei der Geierstation ist, dass man während der Aufzuchtzeit von einer Beobachtungshütte alles einsehen kann. Im Gehege selbst sind auch verschiedene Singvögel, sowie regelmäßig Kuhreiher zu sehen, denn diese profetieren auch von der Fleischfütterung.

Die Schafswolle dient zum Nestaufbau verschiedener Singvogelarten. Die Stiftung Mönchsgeierschutz BVCF (Black Vulture Conservation Foundation) arbeitet an Projekten in Mallorca, am spanischen Festland, in Frankreich und in vier der Balkanländern. Es befindet sich zum Beispiel nach entsprechender Koordination eine „Geierwiedereinbürgerung“ statt. Die Nachzuchten die auf Mallorca geboren werden, werden als Jungtiere in einem dieser Projekte frei gelassen und dienen der wiedereinbürgerung der Mönchs- und Gänsegeier.
Wissenschaftliche Beringung
Gut sind auch die Ringe an den Beinen der Tiere im Gehege zu sehen. Dabei handelt es sich um wissenschaftliche Beringungen, ähnlich der wie sie bei Wildvögeln in Deutschland durchgeführt werden.

Bei den Erkennungsringen werden große Buchstaben oder Zahlenkombinationen verwendet, welche gut lesbar sind. Diese wären mit einem Spektiv oder einer guten Fotoauflösung ablesbar und eine Überwachung der beringten frei lebenden Tiere ist auf diese Weise einfach möglich (gewesen). Weitere Informationen zum Sinn von Beringungen bei Greifvögeln und Eulen können Sie hier lesen.
Es wurde bis zum Jahr 2008, sofern möglich, darauf geachtet, dass die Geier auf der Insel im Nestlingsalter von Spezialisten beringt wurden. Dies ist nicht mehr notwendig (es handelt sich ja um Vögel die nicht migrieren, sondern auf der Insel verbleiben) Geier sind von Thermiken abhängig, die es auf dem Meer nicht gibt, daher gäbe es bei weiteren Beringungen keine neuen Erkenntnisse. Die Horste der Geier werden auf der Insel größtenteils von Menschen bewacht, um Störungen an den Brutplätzen zu vermeiden. An manchen Brutplätzen gab es auch installierte Kameras.
Nähere Informationen hierzu erfährt man in der Geierstation vor Ort. Da Mönchsgeier nur maximal ein Ei im Jahr legen, darf solch eine Brut unter keinen Umständen gestört werden.
So kann jeder mit wenig Aufwand aktiv mithelfen…
… denn Meldungen von sichteten Geiern auf der Insel sind sehr gefragt. Mittlerweile leben mehr als 160 Mönchsgeier auf der Insel Mallorca, um die 70 bis 80 Gänsegeier und zwei Paare Schmutzgeier. Dabei sind Sichtungen im Tramuntana Gebirge häufiger möglich.
Sehr hilfreich wäre hierbei, wenn GPS Daten bei Sichtungen von Gänse-, Mönchs- und Schmutzgeiern übermittelt werden könnten. Da die Technik heutzutage soweit fortgeschritten ist und sehr viele Naturfotografen mittlerweile standardmäßig mit GPS arbeiten, sind solche exakten Beobachtungen besonders wertvoll zur Geierüberwachung auf der Insel. Denn für die Mitarbeitet auf der Insel ist es sehr schwierig bis unmöglich die Tiere regelmäßig zu observieren, da es an Zeit und Personal fehlt. Da Francesca insgesamt fünf Sprachen spricht, kann sie in deutscher Sprache auf jeden Fall kontaktiert werden und man braucht daher z. B. keine Berührungsängste bei Emailübermittlungen zu haben. Einfach schreiben und schon hat man auch als Urlauber aktiv einen Beitrag zum Naturschutz geleistet! Auch wir haben auf diese Weise so unsere Sichtungsdaten der Station zur Verfügung gestellt.
Wer Geier im Urlaub fliegen sehen möchte, sollte sich vormittags oder um die Mittagszeit bei schönem Wetter aufmachen. Denn Geier sind Thermikflieger und sie warten auf die richtigen Thermikströme, um ihr Körpergewicht von (Gänsegeier 6 bis 8 kg) und Mönchsgeier 8 bis max. 12 kg in die Luft zu erheben.
Besuchen Sie die Geierstation in Campanet
Die Geierstation hat zwei Mal in der Woche Tag der offenen Türe, hier kann jeder Natur- und tierinteressierte kostenfrei einen Einblick bekommen. Diese findet am Montag und Freitag von 10 bis 14 Uhr statt. Hier werden kurze Fachfilme gezeigt und wesentisches zum Schutz der Tiere erklärt. Außerdem bietet die Station geführte Geierwanderungen durch.
Über eine Spende freut man sich besonders, denn diese werden dringend für das Projekt benötigt.
PDF Flyer Geierstation
Juan José Sánchez ist der Projektleiter und Vizepräsident der Stiftung Black Vulture Conservation Foundation. Diese Mönchsgeierstiftung (BVCF) die 1986 gegründet wurde, hat, zusammen mit anderen Geierstiftungen im Jahr 2009 beigetragen die Europäische Geierstiftung (VCF) zum Schutz der vier europäischen Geierarten: Gänse-, Schmutz-, Bart-, und Mönchsgeier. Webseite www.4vultures.org
Kontaktaufnahme mit der Station
Weitere Informationen bzw. Terminvereinbarungen für Führungen: Tel: (+34) 071 575 880 oder (+34) 661 212 222. Facebook: Black Vulture Conservation Foundation
Adresse der Geierstation GPS: Breitengrad 39.772695 Längengrad 2.988827
(liegt zwischen Campanet und Sa Pobla – Abfahrt Autobahn/Tankstelle/Kreisverkehr)
Greifvogel auf der Insel Mallorca gefunden?
Bitte kontaktieren Sie uns, wir können Ihnen Spezialisten nennen.

Unsere Optik zur Beobachtung der Geier während unseres Aufenthaltes auf der Insel Mallorca
Fernglas Leica 8×42 HDB, Kamera Canon EOS 7 D Mark II, Canon EOS 70 D, Objektive 2.8 70-200 L IS II USM, 100-400 L IS II USM, sowie Konverter Canon 1,4 II, Spektiv Leica APO Televid 82
Falls Sie bei Ihrem eigenen Urlaub auf Mallorca Greifvögel fotografiert haben und diese nicht bestimmen können, sind wir Ihnen gerne dabei behilflich. Senden Sie uns Ihr Foto zur Bestimmung: info@greifvogelhilfe.de
Hier haben wir noch einen weiteren Tipp für Sie, wenn sie für Vögel zu begeistern sind. In Campos gibt es eine Straußenfarm.
Hat Ihnen unser Beitrag zur Geierstation Mallorca weiter geholfen, dann unterstützen Sie uns in Zukunft mit einer Spende