Falkeneier sind immer braun – Nahaufnahme eines Baumfalkengeleges (Falco subbuteo)Wanderfalkeneier zeigen eine schöne braune Sprenkelung – hier an einem Kunsthorst gelegt (Falco peregrinus)
Schwarzmilangelege (Milvus migrans) – Milane verbauen häufig Müll im Horstbereich
Fischadlerhorst – die Gelegegröße kann von einem bis zu vier Eiern reichen (Pandion haliaetus)
Die Rohrweihe (Circus aeruginosus) ist ein Bodenbrüter – Blick ins NestWiesenweihen (Circus pygargus) Gelege findet man ebenso am Bodenfrisch geschlüpfter Wespenbussard (Pernis apivorus) – der Horst wird begrünt
Gelege Raufussbussard (Buteo lagopus)
EULEN:
Die Eimaße nach Harrison & Casteel (2004):
Uhu(Bubo bubo): 59,8 x 49,7 mm Waldkauz(Strix aluco): 46,7 x 39,1 mm Waldohreule (Asio otus): 41,0 x 32,7 mm Raufußkauz (Aegolius funereus): 32,6 x 26,4 mm Zwergohreule(Otus scops): 31,3 x 27,0 mm Sperlingskauz(Glaucidium passerinum): 28,8 x 22,8 mm
Uhu (Bubo bubo) GelegeGelege Waldkauz (Strix aluco) im Nistkasten – sie sind komplett weiß ohne jegliche Sprenkelung
Gelege Schleiereule (Tyto alba) – Gewölle dienen häufig als natürliche Nistunterlage
Gelege vom Steinkauz Foto: Torsten Pröhl www.fokus-natur.de